PERSPEKTIVEN am Morgen

Starten Sie gut informiert
in den Tag

Tägliche Kapitalmarkteinschätzungen von Dr. Ulrich Stephan,
Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden.
Jeden Morgen um 7.00 Uhr in Ihrem E-Mail-Postfach.

08. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

die US-Importe stiegen im März auf ein Allzeithoch, Hongkongs Notenbank bremst den Anstieg des Hongkong-Dollars und britische Aktien erscheinen weiterhin nicht teuer.

US-Notenbank Fed bleibt auf Kurs

Die US-Notenbank Fed hat ihre Leitzinsen erwartungsgemäß in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen. Der Beschluss fiel einstimmig. Die Währungshüter betonten in ihrem Statement, dass sie wachsende Risiken sowohl einer höheren Inflation als auch einer steigender Arbeitslosigkeit sehen. Da die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten weiter zugenommen habe, werde die Fed keine Eile hinsichtlich weiterer Zinssenkungen an den Tag legen, sondern geduldig weiterhin die Datenlage beobachten. Fed-Gouverneur Jerome Powell betonte, dass er die US-Wirtschaft trotz des durch die stark angestiegenen Importe verursachten leichten Rücksetzers des BIP im ersten Quartal für robust halte. Auch der Arbeitsmarkt sei weiterhin in einem soliden Zustand, bis dato habe sich die US-Zollpolitik dort noch nicht negativ niedergeschlagen. Es bleibe zu beobachten, ob sich die zuletzt teils spürbar verschlechternden Stimmungsindikatoren in geringerem Konsum niederschlagen werden, was bisher ebenfalls noch nicht der Fall gewesen sei. An den Zinsterminmärkten wurden im Anschluss an Powells Pressekonferenz unverändert drei weitere Zinssenkungen bis zum Jahresende eingepreist, beginnend im dritten Quartal. Während sich die Notierungen an den US-Aktien- und Anleihemärkten verglichen mit dem Niveau vor der Fed-Sitzung geringfügig veränderten, wertete der US-Dollar moderat auf.

Rekord beim US-Handelsbilanzdefizit

In Erwartung weiterer Zollankündigungen und somit drohender höherer Importpreise für Unternehmen stiegen die US-Importe im März mit 419 Milliarden US-Dollar auf ein Allzeithoch. Diese Hamsterkäufe sorgten für eine Ausweitung des US-Handelsbilanzdefizits auf rund 140 Milliarden US-Dollar – ebenfalls ein neues Rekordhoch. Ein wachsendes Defizit kann den US-Dollar schwächen, was Exportsektoren wie der Informationstechnologie zugutekommt, jedoch die Importpreise und die Inflation erhöht. Das könnte die US-Notenbank dazu bringen, die Geldpolitik für längere Zeit restriktiv auszurichten – eine Belastung für Anleihen und wachstumsabhängige Aktien. Zu den importabhängigen Branchen, die durch US-Zölle stärker belastet werden, zählen Importeure aus China mit schwacher Preissetzungsmacht. Das sind unter anderem Hersteller von Sportartikeln und Bekleidung sowie Einzelhändler, die zusätzliche Kosten nicht gänzlich an Verbraucher weiterreichen könnten. Der durch Zölle provozierte Handelskonflikt sorgt für Verunsicherung, was den Konsum und die Investitionen bremst. Anleger sollten deshalb die Geldpolitik der Federal Reserve und die Entwicklung der Handelsbilanz sowie des US-Dollars im Auge behalten und aufgrund der weiterhin unsicheren Gemengelage auf Risikostreuung setzen.

Britische Aktien: Hausse vorerst gestoppt

Jede Kursrally nimmt ein Ende. Gestern schloss der britische Aktienindex FTSE 100 erstmals seit dem 9. April im Minus. Zuvor hatte er 16 Handelstage hintereinander zugelegt, insgesamt um knapp zwölf Prozent. Euro-Anleger verbuchten aufgrund leichter Währungsgewinne sogar eine Wertentwicklung von gut 14 Prozent. Trotz der Hausse ist der FTSE 100 nicht teuer bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für die erwarteten Gewinne der kommenden zwölf Monate liegt bei 12,5 und damit zwei Prozent unterhalb des Mittels der vergangenen zehn Jahre.

In der Vergangenheit waren vergleichbare Rallys kein Anlass zu verkaufen. Legte der Index in 16 Tagen um mehr als zehn Prozent zu, stieg er in den folgenden zwölf Monaten im Schnitt um weitere 13 Prozent. Allerdings sind derartige Vergleiche mit Vorsicht zu genießen. Nach der jüngsten Rekordjagd des FTSE 100 dürften die Kursbewegungen nun wieder in beide Richtungen gehen.

Zahl des Tages: 47.000.000

Viel hätte nicht gefehlt, und aus der Ölschiefergrube in Messel nahe Darmstadt wäre eine Mülldeponie geworden. Heute ist die Grube als einzigartige Fossilienlagerstätte ein Teil des UNESCO-Welterbes. Ein Team um Sonja Wedmann vom Frankfurter Senckenberg-Museum präsentierte jetzt die neueste Messeler Entdeckung: Eoplatypleura messelensis, eine erstmals beschriebene Vertreterin der Singzikaden, lebte vor 47 Millionen Jahren in einer subtropischen Landschaft. Ihre versteinerten Überreste haben sich im Ölschiefer so gut erhalten, dass selbst die Muster der Flügel noch genau zu erkennen sind. Mit einer Körperlänge von knapp drei Zentimetern ergänzt die Zikade die Fossilien von über 270 Arten wirbelloser Tiere, die – neben zahlreichen Pflanzen und Wirbeltieren – in Messel bislang gefunden wurden. 

Ich wünsche Ihnen einen entdeckungsfreudigen Tag.

Herzlichst,

Was diese Woche wichtig wird

Im Laufe der Woche, Berichtssaison

  • Europa | In dieser Woche legen 102 Unternehmen aus dem STOXX 600 ihre Gewinne des ersten Quartals vor, unter anderem Novo Nordisk, Infineon Technologies, Siemens Energy, Rheinmetall und Commerzbank.
  • USA | Aus dem S&P 500 berichten 95 Unternehmen, darunter Berkshire Hathaway, Ford Motor, Advanced Micro Devices, Walt Disney und Uber Technologies.
  • Asien | In Japan berichten unter anderem Toyota Motor, Yamaha, Mitsubishi Motors, SoftBank und Nintendo.

Donnerstag

  • UK | Zinsentscheid der Bank of England. Die Bank of England dürfte die Zinssätze mit hoher Wahrscheinlichkeit um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent senken. Nicht nur, dass die US-Zölle das Wirtschaftswachstum und den Export verlangsamen sollten, auch könnte die Inflation mittelfristig sinken, da preisgünstigere asiatische und europäische Waren in das Vereinigte Königreich exportiert werden könnten. Kurzfristig wird der Preisdruck bereits durch niedrigere Treibstoffkosten gedämpft. Aufgrund der vermutlich abnehmenden Inflation und der wirtschaftlichen Unsicherheiten werden an den Swapmärkten bis zum Jahresende rund drei Zinssenkungen eingepreist.
  • Schweden und Norwegen | Zinsentscheid der Sveriges Riksbank und der Norges Bank. Die schwedische Riksbank sollte ihren aktuell abwartenden Kurs fortsetzen und den Leitzins bei 2,25 Prozent nicht antasten. An den Terminmärkten wird für die Sommermonate jedoch ein weiterer Zinsschritt eingepreist. Auch Norwegen wird am Donnerstag über den Leitzins beraten und diesen aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls unverändert bei 4,5 Prozent beibehalten. Erst kürzlich warnte die Norges Bank davor, die Zinsen zu früh zu senken, da das Inflationsziel wahrscheinlich erst 2028 erreicht werden könne. Daher erwarten die Terminmärkte eine erste Zinssenkung frühestens ab dem dritten Quartal.

Trump hält Fed in Atem

Immer wieder kritisiert US-Präsident Donald Trump die amerikanische Notenbank. Seine Kritik gegenüber Fed-Chef Jerome Powell sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten. Warum die Notenbanken so wichtig sind und welche Rolle ihre Geldpolitik für die Finanzmärkte spielt, analysiere ich in meinem Börsenpodcast mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

Zahl des Tages: 5

Wie lässt sich die kognitive Leistung verbessern? Ein Stück Holz in den Mund nehmen könnte helfen, sagt ein Team der Kyungpook National University in Südkorea. Die Forscher ließen Studenten ihrer Universität fünf Minuten lang auf einem hölzernen Zungenspatel kauen. Bei anschließenden Tests zeigte sich: Das Kauen von Holz kann die Gedächtnisleistung deutlich verbessern. Warum ist das so? Offenbar wird unser Körper durch den Kauvorgang angeregt, mehr Glutathion zu erzeugen – ein Antioxidans, das zum Stressabbau im Gehirn beiträgt und damit seine Leistungsfähigkeit steigert. Wer bei einer schwierigen Aufgabe am Bleistift knabbert, tut also möglicherweise genau das Richtige, um die Lösung zu finden. 

Ich wünsche Ihnen einen stressfreien Tag.

Herzlichst,

Ihr Ulrich Stephan

Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden

PERSPEKTIVEN am Morgen: Störung im Anmeldeprozess

Aktuell ist die Registrierung mit den Umlauten ö, ü, ä sowie mit ß nicht möglich. Sie können sich mit oe, ue, ae sowie mit ss weiterhin registrieren. 

Sollte auch das nicht funktionieren, wenden Sie sich an: [email protected]

"PERSPEKTIVEN am Morgen" - Newsletter

Erhalten Sie den Marktkommentar von Dr. Stephan jeden Morgen als E-Mail direkt in Ihren Postkorb.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Anrede

Mit der Registrierung habe ich die Datenschutzbestimmungen der Deutschen Bank zur Kenntnis genommen.

Dr. Ulrich Stephan

Sie erhalten nach der Registrierung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit dem dort enthaltenen Link.

Sie können sich jeder Zeit, zum Beispiel in jeder E-Mail-Ausgabe von "PERSPEKTIVEN am Morgen", wieder abmelden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf den täglichen Erhalt des Newsletters.

Das könnte Sie auch interessieren

Perspektiven Newsletter

PERSPEKTIVEN im Fokus

Fundierte Einschätzungen zu relevanten Ereignissen für die Kapitalmärkte

Perspektiven Podcast

PERSPEKTIVEN To Go

Aktuelle Marktentwicklungen im Podcast

Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden.

HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Texte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
OSZAR »